Scheffel

Scheffel
Scheffel m -s, = ше́ффель, четвери́к (ста́рая ме́ра зерна́), ведро́
Geld in Scheffeln einheimsen разг. загреба́ть де́ньги лопа́той
es gießt (wie) mit Scheffeln дождь льёт как из ведра́
man kennt einem erst, wenn man einen Scheffel Salz mit ihm gegessen hat что́бы узна́ть челове́ка, на́до с ним пуд со́ли съесть
sein Licht unter den Scheffel stellen зары́ть тала́нт в зе́млю, скрыва́ть свой тала́нт под спу́дом

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheffel — Scheffel: Das Substantiv für ein »altes Kornmaß« (30 bis etwa 222 l) mhd. scheffel, ahd. sceffil, niederl. schepel gehört zu dem unter ↑ Schaff »Gefäß« behandelten Wort. – Abl.: scheffeln »in Scheffel füllen« (17. Jh.; noch bildlich in »Geld… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scheffel — Scheffel, 1) Maß für trockene Dinge, z.B. Salz, Obst, Hopfen, Mehl, Malz u. bes. Getreide. Meist wird der S. in 4 Viertel od. Sipmaß, od. in 16 Metzen getheilt; 12 S. = 1 Malter, 24 S. = 1 Wispel. Die beiden in Deutschland gebräuchlichsten S.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scheffel [2] — Scheffel, Joseph Viktor von, namhafter Dichter, geb. 16. Febr. 1826 in Karlsruhe, gest. daselbst 9. April 1886. Sein Vater war Major im badischen Geniekorps und Oberbaurat; seine Mutter Josephine, geborne Krederer (geb. 22. Okt. 1803 in Oberndorf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheffel — Sm Hohlmaß per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. scheffel, ahd. skeffil, as. skepil Stammwort. Ist eine Weiterbildung (Diminutiv ?) zu Schaff, also kleines Schaff . Da es sich aber dennoch um ein verhältnismäßig großes Maß handelte (zwischen 50… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Scheffel [1] — Scheffel, früheres deutsches Maß für schüttbare Dinge: der preußische S. zu 16 Metzen = 54,9615 Lit., der bremische zu 16 Spind = 74,1039 L., der sächsische zu 16 Metzen = 103,8286 L. (vor 1858 als Dresdener 105,8865 L.), der württembergische zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scheffel — Scheffel, Getreidemaß, in Baden = 1,5000, Bayern = 2,2236, Preußen = 0,5496, Sachsen = 1,0383, Württemberg = 1,7723, Oesterreich = 0,6149 hl …   Lexikon der gesamten Technik

  • Scheffel — Scheffel, früheres Getreidemaß verschiedener Größe: der preuß. (Berliner) S. = 54,96, der Dresdener S. = 103,83, das bayr. Schäffel (Schaff) = 222,36 l; der dän. S. = 17,39 l, der alte Amsterdamer = 27,814 l; in einigen Gegenden auch Feldmaß… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheffel [2] — Scheffel, Jos. Viktor von, Dichter, geb. 16. Febr. 1826 in Karlsruhe, gest. das. 9. April 1886; bes. bekannt durch das epische Gedicht »Der Trompeter von Säckingen« (mehr als 100 Auflagen), den histor. Roman »Ekkehard« (ebenso) und die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scheffel — (von Schaff), deutsches Getreidemaß von sehr verschiedenem Gehalte. z.B. in Preußen = 53,96. in Sachsen = 105,14. in Württemberg = 177,2 frz. Litres …   Herders Conversations-Lexikon

  • Scheffel — Scheffel, Joseph Viktor von …   Enciclopedia Universal

  • Scheffel — ⇨ Licht …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”